Einzelgaragen im VELODEPO können jeweils mit einer Einfahrtschiene aus Edelstahl und einem BRIX-IT Fahrradhalter ausgestattet werden – in einer Doppelgarage werden diese Teile höhenversetzt angeordnet. Beides erleichtert das Einfahren und Abstellen der Räder. Wenn Sie mehr Platz in der Garage brauchen, um beispielsweise Mobilitätshilfen oder einen Fahrradanhänger abzustellen, dann sollten Sie auf den Fahrradhalter verzichten.
Konfigurator
Downloads Informationen zum Mitnehmen
Sie haben noch Fragen? Ausstattungsmerkmale und Handhabung
Die Türen der Garagen im VELODEPO sind mit Knaufgarnituren aus Aluminium ausgestattet und auch innenseitig gibt es eine Türklinke zum Öffnen der Tür. Um ein Zuschlagen bei Wind abzufangen, ist zusätzlich ein Dämpfer installiert.
Die lichte Öffnungshöhe der VELODEPO-Türen liegt bei komfortablen 1,45 m. Damit können auch Fahrräder mit Kindersitzen oder E-Bikes mit hohen Lenkern und Monitoren bequem eingeparkt werden.
Die Dachkonstruktion besteht im Gegensatz zum Grundaufbau der Fahrradgaragen aus Holz, ist aber dadurch nicht weniger stabil. Das gesamte VELODEPO ist von Architekten und Statikern entwickelt und für alle notwenigen Lasten, eventuell wirkende Kräfte und damit für beide möglichen Dachvarianten konzipiert.
Die Dachabdichtung durch eine vorkonfektionierte EPDM-Plane hat eine Lebensdauer von mindestens 50 Jahren, ist beständig gegen Ozon, Strahlung und Bruchbildung bei Kälte. Struktur und Dehnbarkeit dieses Materials lassen auch nach längerem Einsatz nicht nach. Die innenliegende Entwässerung für den Dachaufbau sieht einen Haupt- und einen Notablauf vor.
Cortenstahl ist eine Art wetterfester Stahl und hat eine hohe Lebensdauer. Durch die Bewitterung entsteht an der Oberfläche mit der Zeit eine individuelle Rostschicht, die sich nach einer Weile von orange über rotbraun bis hin zu violettbraun verändern kann und der Fahrradgarage eine natürliche Patina verleiht. Unter der eigentlichen Rostschicht bildet sich eine dichte Sperrschicht aus festhaftenden Sulfaten und Phosphaten, die den Stahl vor weiterer Korrosion schützt und ihn damit unempfindlich vor Witterungseinflüssen macht – Rost gegen Rost gewissermaßen.
Das VELODEPO in Cortenstahl wird in unberostetem Zustand ausgeliefert. Es bildet sich dann bald Oberflächenrost, der meist vom Regen abgespült wird. Rückstände davon, die auf dem Boden landen, sollten sie in der Anfangszeit regelmäßig entfernen, um Verfärbungen vorzubeugen.
Die VELODEPO Fahrradgaragen werden deutschlandweit von unseren Logistikexperten ausgeliefert und von zwei versierten VELODEPO-Mitarbeitern aufgebaut. Für die Anlieferung sollten Sie die Zugänge zur Aufstellfläche freihalten und mindestens einen Meter Platz vor und neben dem finalen VELODEPO-Standort einplanen. Die Aufbauzeit ist je nach Dachvariante und Gegebenheiten vor Ort etwas unterschiedlich, beträgt jedoch in der Regel ca. einen Arbeitstag.
Digitale Schlösser ermöglichen es Ihnen, die Fahrradgarage mit Ihrem Smartphone oder einem Transponder zu öffnen und sicher zu verschließen.
Die VELODEPOs werden dazu mit dem stromnetzunabhängigen digitalen Schliesszylinder des renommierten Herstellers DOM ausgestattet. Mittels Near-Field-Communication- oder Bluetooth-Low-Energy-Technologie wird über die Tapkey-Software das Schloss eingerichtet. Genauere Infos dazu entnehmen Sie bitte unserem Datenblatt zu den Digitalen Schlössern. Wenn Sie trotzdem noch Fragen haben oder Hilfe bei der Installation Ihrer Schlösser brauchen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail.
Wenn Sie die Möglichkeit haben wollen, E-Bikes im VELODEPO zu laden, dann sollten Sie sich für die Ausstattung der Garagen mit unseren Ladeanschlüssen entscheiden. Damit werden pro Garagenmodul zwei 230 Volt Schuko-Steckdosen mit IP 54 Schutzklasse und LS+FI-Schutzschalter verbaut. Ein zertifizierter Elektrobetrieb kann über diesen Zugang die Ladestation ihrer Fahrradgarage an das Stromnetz anschließen.
Unsere Fahrradgaragen können auf einem tragfähigen, befestigten und ebenen Untergrund aufgestellt werden. Pflaster, Asphalt, Bodenplatten, Beton oder ähnliche Untergründe sind kein Problem. Kleine Unebenheiten und ein Gefälle bis 2% können mit den Nivellierfüßen des VELODEPOs ausgeglichen werden.
Die Aufstellfläche sollte den Maßen der Garage entsprechen und zusätzlich einen Rangierbereich von zwei Metern über die gesamte Breite der Garage auf Seiten der Türen vorsehen.